Wenn wir uns im allgemeinen Sinne mit Kreativität beschäftigen, stellen wir fest, dass sie gleiche Parameter hat wie die junge Mentalität.
Sie ist überraschend. Sie ist einzigartig. Sie ist anders.
Kreativität ist facettenreich, emotional, involvierend und neuartig.
Junge Menschen kennen noch wenig gesellschaftliche Konventionen und wählen daher den direkten Weg. Dadurch zeigen sie zukunftsorientierte Verhaltensweisen, die man später in der älteren Gesellschaft wiederfindet. Z. B. war die junge Zielgruppe es, die WhatsApp den Boden ebnete, den dieser Instant-Messaging-Dienst heute hat. Sie waren die ersten, die sich in Gruppen über das Smartphone intensiv austauschten und damit die SMS ablösten. Auf den Bezug zu Marken, haben junge Menschen sehr schnell die Gepflogenheiten des Social Medias in ihre Verhaltensmuster und in ihre Denkwelt aufgenommen und bezeichneten Kommunikation mit großen Logos als „…das ist ja Werbung!“ Sie sorgten dafür, dass Unternehmen die Reduzierung der Logos auch in der Erwachsenen-Kommunikation immer mehr übertragen haben.
Eine Brand ist für junge Menschen jedoch sehr wichtig, aber es braucht den richtigen Einsatz. Die Absendermarke kann einmal klein dabeistehen, auf dem Produkt platziert werden oder aber klassisch platziert werden. Als Guideline gilt, die Authentizität des Werbemittels muss gewahrt bleiben
Da jedes Produkt in der Zielgruppe immer unterschiedliche Erwartungen weckt, finden wir als spezialisierte Agentur in der empathischen Befragung die relevanten Parameter für die kreative Umsetzung, für die Kommunikationskanäle sowie für die kommunikative Ansprache – die stets aufmerksamkeits- und impactstark ist – heraus.
Folgende Beispiele skizzieren die emotionale Motivation in die kreative Umsetzung:
Emotionale Motivation: „Mood-Boost-Effekt“
Umsetzung: „Beat-Box – Beat-Glops“
Mittel und Medien: TV (25 sec), Digital, Print
Emotionale Motivation: „Zu helfen und sich zu engagieren macht Freude“
Umsetzung: „Be a hero!“
Mittel und Medien: Digital, Social Media, Print, Unterrichtsmaterialien
Emotionale Motivation: „Gefühlte Verbindung auf Distanz“
Umsetzung: „The invisible hug“ am Beispiel Kontakt-Typentest
Mittel und Medien: TV (30 sec, 10 sec), Musikvideo – Kooperation Universal, Digital, Print, Schulmarketing, Unterrichtsmaterialien
Emotionale Motivation: „Gestalten, wie es mir gefällt“
Umsetzung: „Feel freaky“
Mittel und Medien: TV (30 sec Frankreich), Digital, Print, POS, VKF
Emotionale Motivation: „Leichtigkeit auf Lese-Einstieg“
Umsetzung: Pädagogisches Buch-Cover „Spaß am Lesen mit den Superhelden!“
Mittel und Medien: Design, Print, POS, VKF
Emotionale Motivation: „Erinnerung für die Zukunft; zu bleiben, nicht zu verschwinden.“
Umsetzung: „Plug & Print“
Mittel und Medien: Digital, Social Media, POS
Um junge Menschen zu involvieren und an die Marke zu binden, braucht es mehr als eine einmalige Kampagne oder ein Keyvisual. Das ist darin begründet, dass Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene einen hohen Grad an Auseinandersetzung haben. Damit aber das Produkt markig auftritt, braucht es einen Themenbaukasten. Glaubwürdig bleibt das Produkt dadurch, dass wir eine Welt kreieren, die zur Marke passt.
Kinder verzehren das Produkt am häufigsten, wenn sie unterwegs sind. Sie verbinden damit eine kleine Freude für unterwegs. Es ist etwas Besonderes und verbindet für sie Trinken mit Spaß. Wir setzen auf dieses Produkt die Welt des Freizeitparks. Dieser gibt uns einerseits viele Möglichkeiten der kreativen Umsetzung in der Kommunikation, andererseits involviert es die Kinder sehr stark.
Für Kinder bedeutet das Bubbletape von Hubba Bubba etwas Besondereres als der Hubba Bubba Chunk. Sie haben damit einen Kaugummi mit Geschmackskristallen auf der Rolle in einer Plastikschatulle. Durch unsere empathische Analyse haben wir herausgefunden, dass sich die Kinder mit diesem Produkt fühlen wie ein Star: „Star-Geschmack im Glitzer-Pack“.
Junge Menschen wissen, dass man notdürftige Menschen unterstützen sollte. Sie halten es für wichtig und würden es auch gerne tun. Aber um ihr Engagement einzusetzen, fehlt es oft an Motivation und dem Wissen wie. Um das Engagement der jungen Menschen zu motivieren, haben wir das Gefühl etwas Heldenhaftes zu tun, aufgegriffen: „Be a hero!“
Die Welt des Helden besteht darin, eine Aktivität/ein Projekt zu machen, die zu einer guten Nachricht (good news) führt. Diese Parameter passen zur Marke UNICEF und wirken authentisch.
In Deutschland findet finanzielle Allgemeinbildung im Schulunterricht nicht statt. Es gibt sehr viele Organisationen, die sich diesem Thema widmen. Diese gehen aber meist auf den Umgang mit Versicherungen oder Zinsrechnungen etc. ein. Junge Menschen wissen, dass solche Themen wichtig sind und schieben diese Gedanken auf die Zeit ihres Berufseinstiegs. Da aber finanzielle Allgemeinbildung schon viel früher seine Wurzeln hat, haben wir die Auseinandersetzung in die Welt: „Deine Welt, dein Geld!“ umgesetzt.
Mittel und Medien: Design, Digital, Unterrichtsmaterialien, VKF
YouTube aktivieren?
Auf dieser Seite gibt es mind. ein YouTube Video. Cookies für diese Website wurden abgelehnt. Dadurch können keine YouTube Videos mehr angezeigt werden, weil YouTube ohne Cookies und Tracking Mechanismen nicht funktioniert. Willst du YouTube dennoch freischalten?