• Agentur
  • Generation Z
    • Generation Alpha
  • Erfolgssystem
  • Referenzen
  • Leistungen
  • Blog
  • Kontakt
  • Menü Menü

Mit Empathie zum Erfolg

Das empathische Markensystem von GARSTEN

Unser Erfolgssystem besteht aus sieben Schritten. Das Einzigartige daran ist unser interaktiver Austausch mit Ihrer Zielgruppe zu Ihrer Marke – die kreative Entwicklung gemeinsam mit Ihrer Zielgruppe. Das Ergebnis sind authentische und involvierende Kampagnen und inspirierender Content für Ihre kommunikativen Werbemittel.

Wir kreieren Markenwelten mit System

Warum das empathische Markensystem?

Die junge Zielgruppe legt großen Wert auf den Purpose eines Unternehmens. Dieser muss mit ihren Werten stimmig sein und sollte in der Kommunikation authentisch dargestellt werden, damit junge Zielgruppen bereit sind, Teil von Marken-Aktivitäten zu werden. Voraussetzung ist eine attraktive und wertorientierte Markenwelt, die relevanten Content bietet und den jungen Menschen Mehrwerte gibt. In der Vielzahl an heutigen digitalen Angeboten braucht es innovative, kreative und emotionale Welten, die das Herz der jungen Generationen treffen. Dafür braucht es Zielgruppen-Insights direkt zu Ihrer Marke. Auf Grundlage des empathischen Markensystems von GARSTEN identifizieren wir diese Insights und entwickeln und konkretisieren die Welt Ihrer Marke.

Im Entwicklungsprozess mit der Zielgruppe sind folgende Themen im Fokus

  • die relevanten Markenwerte,
  • die Attraktivität der Marke,
  • die emotionale Motivation zu handeln,
  • die kommunikative Herausforderung und
  • der inspirierende Content sowie querverbundene Themen (Themenbaukasten)

Fachwissen verheiratet mit Empathie

Die empathische Befragung, der direkte Austausch mit der Zielgruppe zu Ihrer Marke, wird von unterschiedlichen Kompetenzen der Marketing- und Kommunikationsagentur GARSTEN durchgeführt bzw. analysiert: Strateg:innen, Kommunikations- und Marketingexpert:innen, Pädagog:innen und Kreative. Umfangreiches Fachwissen paart sich mit geschultem Einfühlungsvermögen. Die verschiedenen Perspektiven der Expert:innen und deren Kompetenzen geben uns die Möglichkeit, erfolgreiche Konzepte, involvierende Kreation und pädagogisch wertvolle Kampagnen für die Generation Alpha und Generation Z zu entwickeln und umzusetzen. Seit 1985 kreieren wir mit dem empathischen Markensystem erfolgreiche Konzepte und haben Erfahrung mit über 50 nationalen und internationalen Marken aus allen relevanten Brachen für die junge Zielgruppe.

Hohe Transparenz für Ihren Durchblick

Durch die Anwendung des empathischen Markensystems von GARSTEN entsteht für Ihr Unternehmen eine hohe Transparenz der strategischen, kommunikativen und kreativen Entwicklungen inkl. der pädagogischen Aspekte und Inhalte. Die sieben Schritte des agentureigenen Systems folgen einem strukturierten Ablauf – in den integrierten Abstimmungsphasen nehmen Sie entscheidend Einfluss. Dieser agile Entwicklungsprozess ermöglicht allen Beteiligten die notwendige Flexibilität in einer verlässlichen Struktur.

Sieben Schritte zur erfolgreichen Kommunikation

1. Die Sekundäranalyse

Das Ergebnis der Sekundäranalyse ist die transparente Darstellung der gesamten Markt- und Produktsituation, um alle konzeptrelevanten Merkmale zu berücksichtigen! Dieses Ziel erreichen wir durch intensive Recherche des Marktes und relevanter Mitbewerber. Wir schauen uns z. B. Kennzahlen, Chancen und Risiken, Distributionskanäle und Kommunikationsmaßnahmen an. Diese aktuelle Recherche ergänzen wir u. a. durch Studien und unsere Knowledge-Bank. Relevante Inhalte über die Zielgruppe ziehen wir auch hinzu. Dies sind entwicklungspsychologische Aspekte als auch gestalterische Richtlinien. Relevante Aspekte filtern wir zusätzlich durch unsere Kids- & Parentsbridge (Gen Alpha und Eltern) und Youthbridge (Gen Z) heraus.

2. Die empathische Befragung

Das Ergebnis der empathischen Befragung sind Insights zu Ihrer Marke direkt aus der Zielgruppe sowie die Formulierung der emotionalen Motivation. Wir führen Face-to-Face-Interviews durch, um relevante Parameter bei der Zielgruppe herauszufiltern. Wir achten dabei auf Stimmungen und Reaktionen der Proband:innen und identifizieren, was dies für die Marke bedeutet. In einem sich anschließenden Qualifizierungsgespräch werden alle Parameter analysiert und priorisiert. Die Inhalte der Interviews werden aus drei Perspektiven betrachtet: strategischer, kreativer und pädagogischer. Die identifizierten Insights sowie die Priorisierung der Merkmale fließen in die Entwicklung involvierender Kampagnen ein.

3. Die Analyse der Attraktivität

Das Ergebnis der Attraktivitätsanalyse ist die Formulierung der kommunikativen Herausforderung. Wir identifizieren in diesem Prozess schwächende Parameter, um diese positiv zu wandeln und Ihre Marke bzw. Ihr Produkt begehrlich zu machen. Dabei wenden wir das 4-I-Profil an: die 4-I stehen für Interesse, Identifikation, Inspiration und Interaktion der Zielgruppe mit der Marke. Was motiviert beispielsweise zum Handeln oder regt zum Austausch an? Auch führen wir eine Stellewertbestimmung durch und finden heraus, ob Ihre Marke für die Zielgruppe ein Secret, Champion, Looser oder Showman ist. Diese Analyse-Ergebnisse fließen in die spätere Strategie- und Kampagnenentwicklung ein.

4. Die Entwicklung des Konzeptes

Ergebnis dieser Phase sind eine Kommunikationsstrategie und ein Kommunikationskonzept. In die Entwicklung fließen die Ergebnisse aller bisherigen Analysen ein. Zusätzlich beachten wir Entscheidungsfelder, z. B. Empfänglichkeitsstufen, Leitbildgestaltung, intrinsische- und extrinsische Motivation, marketingrelevante Umfelder und Bedürfniskategorien. Klassische Copystrategie, Positionierungsarbeit und das Festlegen von Medien, Motto und Mechaniken werden strategisch und kreativ erarbeitet. Danach folgt die kreative Umsetzung des empathisch entwickelten Kommunikationskonzepts mit allen relevanten Parametern aus der empathischen Befragung.

5. Die zweite empathische Befragung

Das Ziel unserer zweiten empathischen Befragung ist, Konzept, Idee und visuelle Umsetzung zu schärfen und zu perfektionieren sowie weitere Inspiration aus der jungen Zielgruppe zu erhalten. Die Erkenntnisse werden mit denen aus der ersten empathischen Befragung abgeglichen und ggfs. ergänzt und angepasst. Diese Vorgehensweise sichert den Erfolg des Konzeptes bei der Zielgruppe und das Erreichen festgelegter Kommunikationsziele.

6. Die Online-Befragung

Die Online-Befragungen sind eine quantitative Ergänzung zu unseren qualitativen, empathischen Befragungen. Je nach Projekt und Anforderung an das Kommunikationskonzept kann diese individuell installiert werden. Besonders sinnvoll sind Online-Befragungen beispielsweise, um Rankings bei Motiv- und Themenvielfalt zu identifizieren oder um erweiterte Zielgruppen einzubeziehen.

7. Die kreative Umsetzung

Nach erfolgreicher Endpräsentation folgt die Phase der Umsetzung. Diese beinhaltet u.a. das Festlegen der Instrumente und Werbemittel, die einer Erfolgskontrolle bedürfen und wie das jeweilige Monitoring dafür aussieht. Instrumente und Parameter werden gemeinsam mit dem/der Kund:in abgesprochen. Die Umsetzungsphase folgt einem detaillierten Projektablauf – dieser umfasst Timings, Jour fixes, Übergaben etc. Unser agenturinterner Controlling-Prozess sichert dabei den reibungslosen Ablauf von organisatorischen und inhaltlichen Aspekten – wir setzen entwicklungs-, termin-, und kostengerechte alle festgelegten Werbemaßnahmen um.

Kontakt aufnehmen

Sehen und Staunen

Der Case Fischer Verlage KJB mit dem Thema „Erstlesebücher für Jungs“ zeigt Ihnen das Ergebnis, das mit dem empathischen Markensystem von GARSTEN entwickelt und umgesetzt wurde. Zur Case gelangen Sie hier!

Blog

Link zu:Nachhaltigkeit bei der Generation Z

Nachhaltigkeit als Wert bei der GENERATION Z

Wichtig ist der Gen Z, das Leben zu genießen. Die Rücksicht auf ihre Mitmenschen, Natur und Umwelt spielen dabei aber eine große Rolle.

Link zu:Was macht die GENERATION Z in der Freizeit?

Was macht die Gen Z in der Freizeit?

Freunde und Familie – soziale Beziehungen sind den jungen Menschen unglaublich wichtig. Einen hohen Stellenwert nehmen auch digitale Aktivitäten ein.

Link zu:Die Lebensbedingungen der Generation Z

Lebensbedingungen der GENERATION Z

Kurz gesagt: die digitalisierte Lebenswelt macht die Gen Z aus. Sie ermöglicht, sich zu zeigen, Teil globaler Bewegungen zu sein oder sozialen Austausch.

© Garsten 2023
  • LinkedIn
  • Xing
  • Vimeo
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Kontakt
  • BVDW Mitglied
  • charta der vielfalt
Nach oben scrollen
Kontakt
+49 69 9288669 0

Wir freuen uns auf Sie!

E-Mail